Besucherfunde 2010
Hier zeigen wir Ihnen eine Auswahl an Funden unserer Besucher aus dem Besuchersteinbruch Mühlheim aus dem Jahr 2010:
Ein sensationeller Fund der Familie Drixler-Hauck: Der knöcherne Augenring eines noch unbestimmten Reptils!
Ein Fund der Familie Kaiser aus Höpfingen: Der "Schulp" eines Trachyteuthis sp.
Devin Klein aus München mit seinem großen Ammoniten!
Eine Ammoniten-Platte mit glücklicher Finderin.
Ein schöner Eryon von Christoph Feth aus Delligsen.
Herr Knabe aus Berlin mit seinem Pflanzenfund.
Hoher Besuch im Besucher-steinbruch Mühlheim: Sir David Attenborough und Helmut Tischlinger, begleitet von Roland Pöschl.
Sir David Attenborough begleitet von Roland Pöschl.
Der Finder vor Ort des ersten Krokodil-Fundes im Besucher-steinbruch Mühlheim, während der Bergung durch die Herren Leonhardt und Sanzenbacher.
Ein Seeigel der Gattung Phymosoma von Herrn Sanzenbacher nach geglückter Präparation.
Luka mit seinem Eryon – ein sehr seltener Fund! Herzlichen Glückwunsch!
Funde aus dem Besuchersteinbruch Mühlheim und Informationen zur wissenschaftlichen Bearbeitung, vorgestellt auf der Petrefakta 2010 (27./28. März; Filderhalle, Leinfelden-Echterdingen).
Eine schöne Platte mit gleich 2 (!) Belemniten, Koprolithen und einem Austernest, perfekt präpariert von Daniel Kaunzner.
Ein Krokodil-Zahn von Tatiana Obirai aus Linden.
Der Fisch von Familie Rothaermel während der Bergung und bei der Übergabe des fertig präparierten Stücks an die Finder.
Familie Grathwohl aus Neusäß fand diesen Kieselschwamm.
Ein Handstück mit mehreren Schwämmen aus der „Schwammschicht 1“ des Besuchersteinbruchs Mühlheim nach dem Ätzen mit Essigsäure.
Ein wunderschöner Ammonit und seine glücklichen Finder.
Rolf Winter mit seinem Fisch-Fund aus den Rosa Schichten im Sammlerbruch Mühlheim.
Elisabeth Brünau aus Berlin mit ihrem Ammoniten aus dem Besuchersteinbruch Mühlheim.
Ein großer Trichterschwamm mit einem Durchmesser von 27 Zentimetern aus der Schwammschicht im Sammlerbruch Mühlheim – ein toller Fund!
Ein toller Seeigel-Fund aus dem Sammlerbruch Mühlheim.
Georg Gar und Florian Steinegger aus Grafing mit ihrem "Tinten-Knochen", dem Fragment eines unbestimmten Tintenfisches.